Mehr Angebote, weniger Aufwand: Nachunternehmer einfach finden und mehr Gebote für Ihr Bauprojekt erhalten
Die Baubranche ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Akteuren. In diesem Netzwerk spielen die Nachunternehmer eine entscheidende Rolle. Die Suche nach geeigneten Nachunternehmern kann für Bauunternehmen eine zeitaufwändige und anspruchsvolle Aufgabe sein, die wichtige Kapazitäten einfordert. Oftmals fehlt es an einem festen Nachunternehmer Stamm in verschiedenen Regionen Deutschlands und die Akquise kann mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. Und selbst dann ist es nicht sicher, dass man die besten Dienstleister für seine Aufträge erreicht hat. Auftragnehmer sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, da sie vertraglich verpflichtet sind, Bauleistungen entweder selbst auszuführen oder Subunternehmer einzusetzen, wobei rechtliche Vereinbarungen wie die VOB/B eine wichtige Rolle spielen. Doch wie lässt sich dieser Prozess effizienter und erfolgreicher gestalten? Ziel ist es, mehr Angebote zu erhalten und gleichzeitig den Aufwand zu reduzieren? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was es braucht, um im Bau die richtigen Nachtunternehmer zu erreichen und genug Angebot zu erhalten, um eine solide Verhandlungsbasis zu erreichen.
Bevor wir uns mit der Lösung befassen, wollen wir zunächst klären, was ein Nachunternehmer oder Subunternehmer überhaupt ist. Ein Nachunternehmer führt Bauleistungen im Auftrag eines Generalunternehmens aus und kommt vor allem für bestimmte Gewerke oder Teilleistungen zum Einsatz. Ein Generalunternehmer agiert als Hauptauftragnehmer, der Aufträge an Nachunternehmer vergibt und die rechtlichen sowie organisatorischen Aspekte der Auftragsvergabe und -abwicklung betreut. Die Baubranche ist von Kollaboration geprägt, da ein einzelnes Bauunternehmen selten in der Lage ist, alle benötigten Gewerke und Bauleistungen selbst zu erbringen. Deshalb werden Subunternehmer häufig benötigt, um spezifische Gewerke oder Teilleistungen zu übernehmen.
Der Unterschied zwischen Nachunternehmen und Subunternehmen liegt in der Art der (Bau)leistung in Bezug auf das Generalunternehmen (GU) begründet. Eine Nachunternehmer Leistung kann das Generalunternehmen durch fehlende Eignung, Ausstattung oder Genehmigung nicht selbst verrichten, während eine Subunternehmerleistung bei vorhandenen Kapazitäten vom GU auch selbst durchgeführt werden könnte. Ein Nachunternehmervertrag legt den Rahmen für die Leistungen und Verantwortlichkeiten des Nachunternehmers fest und erfordert eine schriftliche Zustimmung des Auftraggebers, wenn VOB/B als Vertragsgrundlage gilt. Ansonsten werden beide Begriffe auch als Synonyme verwendet.
Die Baubranche ist eine immens kollaborative Branche, geprägt von der Zusammenarbeit verschiedenster Unternehmen und Betriebe, um ein geplantes Bauprojekt in die Realität umzusetzen. Bei einem solchen Projekt sind nicht selten über 50 Gewerke beteiligt, um einzelne Bauleistungen auszuführen. Wie oben bereits erwähnt, ist ein Generalunternehmen in den meisten Fällen nicht in der Lage, alle Bauleistungen und Gewerke vollständig abzudecken, ohne auch nur einen Nachunternehmer zu beauftragen. Deshalb ist die Suche nach NUs ein essenzieller Prozess jedes Projektes und findet häufig gemäß der HOAI in der Leistungsphase 6 und 7, dem Ausschreibungs- und Vergabeprozess, sowie während der Kalkulationsphase statt. Dabei müssen Auftragnehmer die Anforderungen der VOB/B beachten, insbesondere die Zustimmung des Auftraggebers zur Einstellung von Subunternehmern und die Bekanntgabe dieser an den Auftraggeber bis zum Beginn der Leistungserbringung.
„Aufgrund von Zeitmangel und fehlender Nachunternehmerkontakte endeten unsere Ausschreibungen häufig mit zu wenigen Angeboten, bei denen es darüber hinaus schwierig war, die Kompetitivität der Preise einzuschätzen. Wir verloren somit die Chance auf bessere Angebote und höhere Gewinnmargen. Mit Cosuno hat sich das zum Glück geändert.”
- Alexander Knoop, Geschäftsführer von SIB Capital GmbH
Wie oben bereits erwähnt, besitzen Generalunternehmen häufig zu wenig Nachunternehmerkontakte, die Sie für ein Bauprojekt in einer bestimmten Region innerhalb des Ausschreibungs- und Vergabeprozesses kontaktieren können. Daraus ergeben sich dann häufig weitere Probleme:
Bei zu wenig Subunternehmern in der Datenbank kommt es häufig zu einer geringen Anzahl an Angeboten auf den einzelnen Gewerken. Mehr Angebote heißt fast immer eine höhere Gewinnspanne, da die Höhe der Preisangaben von Nachunternehmer zu Nachunternehmer stark variieren kann. Eine Gewinnmarge, die nicht das volle Potential ausschöpft ist dann die Folge.
Generalunternehmen haben sehr häufig keine zentrale Datenbank, die alle Nachunternehmerkontakte nach Region und Gewerk transparent für jeden Mitarbeiter speichert. So gehen wertvolle Ansprechpartner nicht selten in alten E-Mail-Verläufen verloren.
Bei größeren Bauunternehmen kommen teilweise sogar Nachunternehmer auf das Unternehmen zu, um eine bestimmte Bauleistung anzubieten oder ein Gewerk zu besetzen. Hier fehlt es vielfach an einer transparenten Kommunikation zwischen unterschiedlichen Abteilungen oder Bauprojekten. Nachunternehmer können Teile von Aufträgen übernehmen, was die Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien betrifft.
Durch persönliche Kontakte oder eine längere Zusammenarbeit hat sich jedes Bauunternehmen einen Stamm an Nachunternehmern aufgebaut, die ein bestimmtes Gewerk besetzen. Ein Ortswechsel oder eine eingeschränkte Verfügbarkeit seitens der Subunternehmer zwingt Bauunternehmen aber auch in diesem Fall zu einer erneuten Suche. Dabei gibt es verschiedene Plattformen oder Datenbanken im Internet, durch die man Nachunternehmer finden kann. Dabei kontaktieren die Mitarbeiter im Einkauf häufig ins Leere: Der Nachunternehmer existiert nicht mehr, ist derzeit nicht verfügbar oder Ansprechpartner oder Telefonnummer haben sich geändert. Eine zentrale Datenbank ist häufig Fehlanzeige!
Nachdem nun alle Probleme ausführlich beleuchtet wurden, stellt sich im weiteren Verlauf die Frage: Wie lässt sich in der Akquise von Nachunternehmern Zeit sparen, trotzdem mehr Subunternehmer finden und alle Informationen transparent, aber trotzdem sicher, mit den eigenen Mitarbeitern teilen?
Die Lösung: Die Cosuno Nachunternehmer Datenbank!
Cosuno als innovative Bausoftware, unterstützt Bauunternehmen in Deutschland und Europa dabei, qualifizierte Nachunternehmer effizient zu finden. Die Zusammenarbeit mit Nachunternehmern hat eine positive Auswirkung auf die allgemeine Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Wir bieten Ihnen 5 Vorteile, bei welchen Cosuno Ihnen bei der Nachunternehmer Suche helfen kann:
„Wir waren auf der Suche nach einer einfachen digitalen Softwarelösung für die komplexen Herausforderungen im Einkauf und Nachunternehmer-Management und haben mit Cosuno genau das gefunden, wonach wir gesucht haben.”
- Christian Prien, Geschäftsführender Gesellschafter von Klaus Prien GmbH
Erfahren Sie mehr über unsere Nachunternehmer Datenbank und zahlreiche weitere Funktionen von Cosuno
Cosuno ermöglicht Ihnen den Zugriff auf eine breite Datenbank qualifizierter Nachunternehmer für verschiedene Gewerke. Egal, ob Sie Elektriker, Maler, Installateure oder andere Handwerksdienstleister suchen, Cosuno bietet Ihnen die Möglichkeit, die richtigen Partner für Ihre Projekte zu finden. Generalunternehmer können von der Cosuno-Plattform profitieren, um qualifizierte Nachunternehmer zu finden und so ihre Projekte effizienter zu gestalten. Durch die Zeitersparnis bei der Nachunternehmer Suche können Sie sich verstärkt auf die Erfüllung Ihrer Aufträge konzentrieren und somit Ihre Leistungen weiter ausbauen. Die Plattform ermöglicht eine transparente und effiziente Zusammenarbeit mit Ihren Partnern, da alle relevanten Informationen zentral gespeichert und leicht zugänglich sind. Mit Cosuno finden Sie nicht nur die besten Nachunternehmer, sondern stärken auch Ihr Handwerksnetzwerk, um in Zukunft noch erfolgreichere Projekte umsetzen zu können.
Für weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, und wir schicken Ihnen alle relevanten Informationen zu unseren Leistungen, Ansprechpartnern und Einsatzmöglichkeiten zu. Nutzen Sie die Vorteile von Cosuno, um Ihr Bauvorhaben zum Erfolg zu führen und eine effiziente Zusammenarbeit mit qualifizierten Subunternehmern sicherzustellen.